Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr
- Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr
Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr
Die
Redensart im Sinne von »es ist so gut wie unmöglich« geht auf eine Stelle im Neuen
Testament (
Matthäus 19, 24) zurück, wo Jesus zu seinen Jüngern sagt: »Es ist
leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, denn dass ein
Reicher ins
Reich Gottes komme.« Die
Bedeutung von Nadelöhr im Zitat selbst ist unklar. Entweder könnte damit ein kleines Tor in der alten Jerusalemer Stadtmauer gemeint sein, oder es könnte eine Verwechslung der Wörter für »Kamel«
und »Schiffstau« im Aramäischen vorliegen, wo die entsprechenden Wörter sehr ähnlich sind.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eher geht ein Kamel durch das Nadelöhr — Inhaltsverzeichnis 1 Das Nadelöhr Gleichnis im Neuen Testament 1.1 Textkritik, Lesart: Seil 1.2 Text, Lesart: Kamel 1.3 Ertrag der Lesarten 2 Das Nadelöhr in anderen Religionen … Deutsch Wikipedia
Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr… — Filmdaten Deutscher Titel Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr… Originaltitel Il est plus facile pour un chameau… … Deutsch Wikipedia
Kamel — Kamel: Der Name des zu den wiederkäuenden Paarhufern gehörenden Wüsten und Steppentieres geht auf griech. kámēlos »Kamel« zurück, das selbst semit. Ursprungs ist (beachte arab. ǧamal »Kamel«). Die frühsten Belege des Wortes im Deutschen (mhd.… … Das Herkunftswörterbuch
Nadelöhr-Gleichnis — Inhaltsverzeichnis 1 Das Nadelöhr Gleichnis im Neuen Testament 1.1 Textkritik, Lesart: Seil 1.2 Text, Lesart: Kamel 1.3 Ertrag der Lesarten 2 Das Nadelöhr in anderen Religionen … Deutsch Wikipedia
Kamel — Idiot (umgangssprachlich); Simpel (umgangssprachlich); Tor; Esel (umgangssprachlich); Einfaltspinsel (umgangssprachlich) * * * Ka|mel [ka me:l], das; [e]s, e: 1. (in Wüsten und Steppengebieten beheimatetes) großes, hochbeiniges Huftier … Universal-Lexikon
Kamēl [1] — Kamēl (v. semit. gamal; Camelus L., hierzu Tafel »Kamele I und II«), Säugetiergattung aus der Ordnung der Huftiere und der Familie der Kamele oder Schwielensohler (Tylopoda, s. Huftiere, S. 605), mit zwei Arten: K. oder Trampeltier und Dromedar.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kamel — 1. Auch ein räudig Kamel kann vieler Esel Bürde tragen, sagte der Abt. – Klosterspiegel, 9, 12. 2. Da das Kamel Hörner begerte, verlor es auch seine Ohren. – Petri, II, 54. 3. Das Kamel geht nicht leer vom Brunnen. Es säuft sich satt und füllt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gleichnis vom Nadelöhr — Gleichnisdarstellung in der Bonifatiuskirche Dortmund Das Gleichnis vom Nadelöhr oder vom Kamel und vom Nadelöhr ist ein in Mk 10,25 EU überliefertes, von Jesus von Nazareth … Deutsch Wikipedia
Das Nadelöhr-Gleichnis im Neuen Testament — Inhaltsverzeichnis 1 Das Nadelöhr Gleichnis im Neuen Testament 1.1 Textkritik, Lesart: Seil 1.2 Text, Lesart: Kamel 1.3 Ertrag der Lesarten 2 Das Nadelöhr in anderen Religionen … Deutsch Wikipedia
Anti-Sprichwort — Ein Antisprichwort ist die Transformation einer stereotypen Wortsequenz wie etwa eines Sprichworts, eines „geflügelten Wortes“ oder einer Redewendung mit dem Zweck einer humoristischen Wirkung. Stereotype Wortsequenzen sind dabei im Wesentlichen… … Deutsch Wikipedia